Datenschutz

Datenschutzhinweis Internet Stamm Helden vom Tal e.V.

Internetnutzer erhalten mit dieser Datenschutzerklärung Information über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer Daten, welche durch den verantwortlichen Anbieter erhoben und verwendet werden.

Den rechtlichen Rahmen für den Datenschutz bilden das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das Telemediengesetz (TMG) sowie die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Die Nutzung unserer Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

Verantwortlicher

Stamm Helden vom Tal e.V.
Noel Mies (1. Vorsitzender)
Am Wiesental 6
42799 Leverkusen

Server-Log-Files

Der Provider der Seiten (1 & 1 IONOS SE (ehemals 1 & 1 Internet SE), Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur) erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server Log Files, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind:

  • Die IP-Adresse (ggf. inkl. Namensauflösung)
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • abgerufene Seite oder Datei
  • HTTP-Version und HTTP-Statuscode
  • übertragene Datenmenge
  • Referrer-URL (vorher besuchte Web-Seite, wenn ein Link geklickt wurde)
  • Browser-Kennung (die auch Informationen zu Ihrem Gerät und dessen Betriebssystem enthalten kann).

Diese Informationen werden aus Gründen der Systemsicherheit (Erkennung und Abwehr von Angriffen, Fehlfunktionen, etc.), zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Web-Seiten und zur Optimierung maximal eine Woche gespeichert, danach gelöscht, sofern sie nicht aus rechtlichen Gründen (Beweissicherung etc.) weiter erforderlich sind. In diesen Zwecken liegt auch das berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1f DSGVO.

Die Erfassung und Speicherung der Zugriffsdaten zur Bereitstellung der Web-Seiten ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht daher seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Cookies

Das Content Management System dieser Web-Seiten ist so programmiert, dass es Informationen in sogenannten Sessions speichert. Um eine Session eindeutig zu identifizieren und nicht versehentlich falsche Daten auszuliefern, vergibt das System zufallsgenerierte Session-IDs, die in einem HTTP-Cookie in Ihrem Browser gespeichert werden. So können insbesondere nicht-eingeloggte und eingeloggte Nutzer, die die Inhalte auch bearbeiten dürfen, unterschieden werden, was wiederum der Systemsicherheit dient, worin unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1f DSGVO liegt.

Diese Daten werden nicht dauerhaft gespeichert und nach Ablauf der Session automatisch gelöscht. Die Webseiten funktionieren prinzipiell auch, wenn Ihr Browser die Cookies ablehnt. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle darüber, ob Sie Cookies setzen lassen oder nicht, indem Sie in Ihrem Browser Cookies einschränken oder deaktivieren. Bereits vorhandene Cookies können im Browser auch jederzeit gelöscht werden.

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Kontaktaufnahme, Speicherung der Kontaktdaten

Bei der Kontaktaufnahme mit uns werden die Daten der Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1b zur Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert, solange sie erforderlich sind. Diese Erforderlichkeit wird jährlich geprüft. Darüber hinaus können auch bei den Betreibern der genutzten Kommunikationswege (z.B. Dein E-Mail- oder Telefonie-Anbieter) Daten über den Kommunikationsvorgang anfallen und dort von diesen gespeichert werden.

Zweckgebundene Datenverwendung

1. Mit dem Beitritt eines Mitglieds zu unserem Verein schließt das Mitglied einen Mitgliedschaftsvertrag mit dem Verein ab. Hierbei nimmt der Verein vom Mitglied den Vor- und Nachnamen, seine Adresse, seine Telefonnummer, sein Geburtsdatum, seine eMail-Adresse und seine Bankverbindung (bzgl. Lastschriftverfahren) auf. Diese Informationen sind für die Mitgliedschaft bzw. Erfüllung des Mitgliedschaftsvertrages zwingend erforderlich. Sie werden in dem vereinseigenen EDV-System gespeichert. Jedem Vereinsmitglied wird dabei eine Mitgliedsnummer zugeordnet. Die personenbezogenen Daten werden durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt.

2. Als Mitglied des Pfadfinderbund Weltenbummler e.V.  (Pfadfinderbund Weltenbummler e.V., Spittlertorgraben 47, 90429 Nürnberg, eingetragen beim Amtsgericht Bayreuth unter der Nummer 1011) ist der Verein verpflichtet, seine Mitglieder an den Pfadfinderbund Weltenbummler e.V. zu melden. Übermittelt werden dabei Name, Geburtsdatum, sowie ggf. Adresse und eMail-Adresse. Eine Mitgliedschaft ohne Meldung an den Pfadfinderbund Weltenbummler ist nicht möglich.

Änderung unserer Datenschutzerklärung

Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Webseite.